Erziehungsstellen / Erziehungsstellenfamilien

 

- Kinder suchen Eltern! -

 

Sie wünschen Informationen zum Thema Erziehungsstellen bzw. interessieren sich

für die Aufgabe einer Erziehungsstellen-Familie?

 

Dann sind Sie bei uns richtig!

 

Auf der gesetzlichen Grundlage des § 33 Absatz 2 des Kinder-und Jugendhilfegesetzes sind Erziehungsstellen eine besondere Form der Vollzeitpflege für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche, die langfristig außerhalb ihrer Herkunftsfamilie leben müssen und bisher in Heimen oder Wohngruppen untergebracht waren.

 

© Kzenon - Fotolia.com

 

Die Kinder bedürfen der Betreuung in einem dauerhaften familiären Bezugsrahmen, der ihnen die Chance bietet, innerlich zur Ruhe zu kommen, verlässliche Bindungen einzugehen, lebenspraktische Fähigkeiten zu erlernen und traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.

 

Genau dafür ist die Abeit einer Erziehungsstellenfamilie wertvoll. 

 

 

 

In all jenen Lebenssituationen, in denen eine Rückführung des Kindes/Jugendlichen in die

Herkunftsfamilie ausgeschlossen ist, ist die Unterbringung in der Erziehungsstelle bis zur

Vollendung des 18. Lebensjahres des jungen Menschen vorgesehen.

 

Erziehungsstellen sind Familien, Paare oder Einzelpersonen, die 1 – 2 Kinder zur intensiven Betreuung in ihre Familie aufnehmen.

 

Durch Entwicklungsrückstände und Verhaltensauffälligkeiten haben Kinder, für die eine

Erziehungsstelle ausgewählt wird, einen erhöhten erzieherischen Bedarf.

 

Erziehungsstellen werden durch eine Schulung sowie kontinuierliche Beratung auf ihre Aufgabe vorbereitet.

 

Erziehungsstelleneltern erhalten für ihre Aufgabe eine Aufwandsentschädigung (Kosten für Pflege und Erziehung), einen Beitrag zur Altersvorsorge sowie den Sachaufwand für das Kind (Ernährung und Bekleidung, Schule und Kultur sowie Mietanteil).

 

Aktuelles aus der Arbeit der Erziehungsstellen

Ein spannender Tag in der ZeitWerkStadt Frankenberg

Kinder und Jugendliche der Erziehungsstellen von Herbie e.V. hatten Ende Februar die Gelegenheit, die ZeitWerkStadt Frankenberg zu besuchen – ein interaktives Museum, das Geschichte erlebbar macht. Wir begaben uns auf eine spannende Zeitreise durch die Vergangenheit und Zukunft der Region.

Schon beim Betreten des modernen Museums fiel uns die einladende Atmosphäre auf. Die Ausstellung verbindet historische Fakten mit spielerischen und multimedialen Elementen, sodass nicht nur die Erwachsenen, sondern vor allem auch die Kinder begeistert waren. Unsere jungen Entdecker konnten an interaktiven Stationen selbst Hand anlegen, Rätsel lösen und spielerisch lernen. Besonders spannend fanden sie die Bereiche zur Industriegeschichte, in denen sie alte Maschinen in Aktion erleben konnten. Auch die Natur- und Stadtgeschichte Frankenbergs wurde anschaulich vermittelt – sei es durch beeindruckende Exponate oder spannende digitale Animationen.

Ein echtes Highlight war der Experimentierbereich, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre Kreativität testen konnten. Ob beim Basteln oder beim Ausprobieren technischer Geräte – die Zeit verging wie im Flug. Zum Abschluss genossen wir eine kleine Pause im Museums-Café und auf dem Spielplatz nebenan, auf dem die Kinder physikalische Zusammenhänge erkunden konnten.
 

Fazit: Die Zeitwerkstadt Frankenberg ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien, das Wissen und Spaß auf einzigartige Weise verbindet. Wir kommen garantiert wieder!

Wenn Ziegen mit Kindern spazieren gehen!

In der zweiten Winterferienwoche 2025 unternahmen zwei der Fachberaterinnen für Erziehungsstellen des FAIRbund e.V. mit vier Erziehungsstellenkindern im Alter von 9 bis 13 Jahren einen Ausflug zur SOLAWI (Solidarische Landwirtschaft Neuseenland e.V.).

Erziehungsstellen sind Pflegefamilien mit pädagogischer Ausbildung, in denen Kinder groß werden, die einen besonders schweren Start ins Leben hatten.

 

Auf dem Gelände am Bockwitzsee bei Borna tummelten sich ca. 80 Ziegen und Schafe und deren Lämmer. Nachdem wir gemeinsam den Nachwuchs der Ziegen bestaunten und streichelten, machten sich die Kinder mit den Ziegen auf einen Spaziergang.

Für die Kinder war es ein lustiges ständiges Ringen mit den Ziegen, wer das „Sagen“ hat. Sie erfuhren, dass Ziegen sich an einer Rangordnung orientieren, derer sie sich unterordnen. Die Kinder lernten, diese Rangordnung der Ziegen zu beachten, Gefahrensituationen zu berücksichtigen, Geduld und Loslassen der Kontrolle über das Tier auszuhalten, wenn am Wegesrand leckere Blätter und Grasbüschel die Ziegen aufhielten oder sie die Kinder ins Gebüsch zerrten.

 

Zitat eines der Kinder: „Ich glaube, die Ziegen gehen mit uns spazieren.“

Sommerzeit ist Reisezeit

Für die Kinder und Jugendlichen der Erziehungsstellen von Herbie e.V. und FAIRbund e.V. geht es traditionell in der letzten Sommerferienwoche ins Ferienlager.

In diesem Jahr führte die Reise sieben junge Menschen und zwei Beraterinnen in die Jugendherberge Kretzschau bei Zeitz.

Die Kids erwartete jede Menge Spielspaß auf dem großen Gelände mit Spielpatz, Grillplatz, Volley- und Fußballfeld und Tischtennisplatte.

Bei einer Seeralley lernten die Kinder die Natur und Umgebung am See in Kretzschau kennen, machten sich mit Verkehrszeichen vertraut und übten in einer Kleingruppe an einem Ziel zu arbeiten. Ein Zwischenstopp auf einem großen Spielplatz war eine willkommene Pause auf dem Weg rund um den See.

Am nächsten Tag fuhren wir in das nahegelegene Zeitz. Bei heißen Temperaturen hatten wir das Glück, in das „unterirdische Zeitz“ hinunter zu steigen und die kühlen, teils unheimlichen Kellergänge unterhalb des Marktes von Zeitz zu erkunden.

Natürlich waren wir auch baden. Das Freibad in Zeitz mit seinen Sprungtürmen, einer Riesenrutsche und einem Strudelbecken kam bei den Kindern und Jugendlichen sehr gut an. 

Unsere Ferienfahrt nach Gohrisch vom 14.08. bis zum 17.08.2023

Bereits zum 4. Mal ist es uns gelungen, die 4- tägige Ferienfahrt mit 20 von uns betreuten Erziehungsstellenkindern und –jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren sowie 5 Mitarbeiterinnen mit Unterstützung der Aktion „Kindern Urlaub schenken“ zu organisieren.
Dieses Jahr ging es etwas weiter weg ins Kinder- und Jugenddorf ERNA im schönen Kurort Gohrisch, OT Papstdorf. Dort hatten wir ein großes Areal mit Bungalows zur Verfügung.


Das Wetter meinte es gut mit uns und wir konnten die Tage sehr erlebnisreich mit Freibadbesuchen, Wanderung zu den Schwedenlöchern, Besuch der Felsenbühne Rathen zum Theaterstück Petterson und Findus, einer geführten Wanderung zum Zirkelstein und Kaiserkrone mit interessanten Informationen einer Geologin und einem gemeinsamen Grillabend verbringen.
Mit ein paar Bildern möchten wir Sie alle an den Erlebnissen teilhaben lassen.

Die EZST –Beraterinnen der Diakonie

PICKNICK IM CLARAPARK

Am 3.6.2023 konnten wir uns bei tollstem Wetter wieder zum gemeinsamen Picknick auf der Wiese am Spielplatz Clarapark verabreden. Bei vielerlei mitgebrachten Leckereien wurde miteinander gespielt, gelacht und sich ausgetauscht.

 

Fortbildung in Püchau am 06.05.2023 zum Thema: Biografiearbeit mit Pflegekindern 

 

Zu diesem Thema hatten wir als Referentin Frau Heidrun Sauer –langjährige Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. Berlin - eingeladen.

 

"Biografiearbeit bietet die Chance, Brücken zwischen früheren und aktuellen Lebensbereichen zu bauen." 

 

Während die Erwachsenen im Schulungsraum der Grundschule Püchau sich neugierig diesem Thema widmeten, waren die Kinder im Außengelände beim Zirkusprojekt Zirkomania, Fußball spielen, den Kreativangeboten oder einfach auf dem Spielplatz und bei den Bewegungsangeboten aktiv. 
 

Wir BeraterInnen vom Trägerverbund Leipzig freuen uns über diese gelungene Veranstaltung. 

Auch im kommenden Jahr werden wir wieder nach Püchau einladen und hoffen auf eine rege Teilnahme sowie ein neues spannendes und interessantes Thema.

 

Brit Nitschke | Beraterin Erziehungsstellen bei der Diakonie Leipzig